PROJEKTE & ANGEBOTE

Wir führen auf verschiedenen öffentlichen Plätzen in den Städten Luzern und Zug offene Spielnachmittage durch. Je nach Standort und Auftrag laufen diese das ganze Jahr oder nur während den Sommermonaten.

2017 beauftrage die Stadt Luzern den Verein Spieltraum mit der Weiterführung des Angebots „Spielanimation“ im Quartier Grenzhof. Diese offenen Spielnachmittage wurden 2009 im Rahmen eines Quartierentwicklungsprojekts entwickelt und seither vom Verein BaBeL angeboten. Seit 2018 bietet nun der Verein Spieltraum die Spielnachmittage im Grenzhof an.

Zielgruppe der Spielnachmittage sind primär Kinder des Grenzhofquartieres im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren, also Kindergarten bis  4. Primarklasse. Die Ober- und Untergrenze des Alters ist jedoch fliessend. Kinder unter sechs Jahren sind in Begleitung von Bezugspersonen herzlich willkommen. Die Nachmittage sollen die Kinder dazu befähigen, ihre Freizeit im Quartier selbstständig und sinnvoll zu gestalten.

Die Spielnachmittage finden in der Regel auf dem Schulhausplatz des Grenzhof Schulhauses statt. Ab und zu wird zusammen das Quartier erkundet: beispielsweise in den nahe gelegenen Wald. Zweimal im Jahr gibt es zudem einen Ausflug. All dies wird rechtzeitig hier in der Agenda und vor Ort kommuniziert.

Spielnachmittage:

Jeweils am Mittwochnachmittag zwischen 14.00 – 16.30 Uhr auf dem Schulhausplatz Grenzhof.
Die Spielnachmittage finden ausserhalb der Schulferien bei jedem Wetter statt.

Die Projektberichte sind hier zu finden:

Abschlussbericht Grenzhof_2021

Abschlussbericht Grenzhof_2020

Abschlussbericht Grenzhof_2019

Abschlussbericht Grenzhof_2018

Der Stadtteil Zug West mit den grossen Quartieren Herti und Lorzen / Riedmatt entwickelt sich rasant. Für die Abteilung Kind Jugend und Familie der Stadt Zug stellte sich dadurch die Frage, ob das Angebot und die Infrastruktur für das Zusammenleben in den Quartieren den veränderten Anforderungen noch entsprechen und welcher soziokultureller Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Das Stadtteilentwicklungsprojekt westwärts! entwickelte zusammen mit der Quartierbevölkerung entsprechende Handlungsfelder und Massnahmen.

Im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprojekts westwärts! (Start Dezember 2010) kristallisierte sich aus den Rückmeldungen aus den Quartieren der Bedarf an einem Angebot für Kinder heraus.

Aufgrund dieses Inputs wurde das Pilotprojekt „Mobile Spielanimation“ ausgearbeitet.

Die Kinder aus dem Quartier sollten mit einem einfachen Angebot an Spielmaterialien in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld angesprochen werden. Ziel dabei ist es, die Kinder in der Aneignung ihres Lebensraums zu unterstützen und ihr Spiel auf vielfältige Weise zu bereichern.

Aufgrund der positiven Erfahrungen und Rückmeldungen wurde im Jahr 2012 während der gesamten Sommersaison (Mai bis Oktober) mobile Spielanimation in den Quartieren Herti und Riedmatt angeboten.

Der Stadtrat erteilte im Mai 2011 den entsprechenden Projektauftrag an die Abteilung Kind Jugend Familie. Der Verein Spieltraum Luzern wurde mit der Umsetzung des Projekts beauftragt.

Zwischen den Sommer- und Herbstferien 2011 fand in den Quartieren Riedmatt und Herti das sechswöchige Pilotprojekt „Mobile Spielanimation“ statt. An insgesamt zwölf Nachmittagen wurden offene Spielnachmittage für Kinder durchgeführt.

 

Spielnachmittage:

Jeweils am Mittwochnachmittag zwischen 14.30 – 17.30 Uhr auf den Schulhausplätzen Herti und Riedmatt.
Die Spielnachmittage finden ausserhalb der Schulferien bei jedem Wetter statt.

Der Pop-up-Spielplatz Luzern bietet eine temporäre Spiel- und Gestaltungsmöglichkeit für Kinder an.

************************************************************

Pop-up-Spielplatz 2023

Der Pop-up-Spielplatz fand vom 14. Januar bis zum 08. Februar 2023 statt. An 3 Nachmittagen pro Woche wurde der Spiesesaal des Hauses Diamant vom Viva Eichhof Luzern von uns geöffnet – jeweils montags, mittwochs und samstags von 14.00 – 17.00 Uhr.
Auf Anfrage wurde der Pop-up-Spielplatz von betreuten Gruppen ausserhalb der Öffnungszeit genutzt – es kamen für 5 Halbtage eine Kita, ein Verein nutzte den Raum 2 ganze Tage und eine Spielgruppe kam für einen Morgen vorbei.

Der Pop-up-Spielplatz wurde von 429 Kindern und 267 Erwachsenen besucht, was einen Durchschnitt von 58 Besuchenden pro Nachmittag ergibt.

Die verschiedenen Spielbereiche waren für die Kinder selbsterklärend. Kaum im Raum angekommen, steuerten sie auf den Bereich zu, der ihnen am meisten zusagte. Es wurde jeden Nachmittag mit allem zur Verfügung gestellten Material gespielt. So kann die Auswahl als gelungen, kindgerecht und ansprechend bezeichnet werden. Das freie Spiel wurde in allen Spielbereichen angeregt.
Hervorzuheben ist die Bauecke mit Kartonschachteln, Kartonröhren und grossen Holzklötzen. Die Fläche war jeden Nachmittag von vielen Kindern besetzt. Begeistert bastelten sie Kartonstädte, verwandelten Kisten in Schiffe, Burgen und Häuser. Die Röhren wurden als Fernrohre oder Verbindungen genutzt. Aus Karton wurden weitere Hilfsmittel für die Rollenspiele als Ritter oder Piraten gebaut und der Verkleidungskoffer verhalf, die Rolle richtig auszukleiden.

Die gesetzten Ziele wurden allesamt erreicht.

Das Projekt war auch in der dritten Durchführung ein voller Erfolg! Dies bestätigen die hohen Besuchendenzahlen, die Rückmeldungen der erwachsenen Begleitpersonen, die vielen spielenden Kinder und die gute Atmosphäre geprägt von viel Freude, Spass und einem grossen Miteinander.

Es bleibt weiterhin ein grosser Wunsch der Familien, ein solches Winterprojekt fix zu installieren. Der Verein Spieltraum bleibt weiterhin dran und wird verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung klären. Die Stadt Luzern kann diesen Auftrag nicht von sich aus annehmen, er müsste politisch initiiert werden.

Der Speisesaal des Hauses Diamant hat das Viva Eichhof Luzern bereits für Januar und Februar 2024 vorreserviert. Sollte es ein jährlich wiederkehrendes Angebot werden, so muss im Jahr 2025 ein neuer Raum gesucht werden.

Längerfristig ist das Ziel, eine Raum-Zwischennutzung über die Wintermonate mit ansprechendem Angebot zu haben. Der Ort muss weiterhin zentral und gut erreichbar sein für Familien. Um die Kosten niedrig zu halten, ist die Mithilfe von Freiwilligen angedacht. Auch ein Gemeinschaftsraum in einem Quartier mit wenig (attraktivem) Aussenraum und vielen Kindern könnte ein möglicher Durchführungsort sein.

Wir hoffen auf eine erneute Fortsetzung und bleiben dran!

Der Projektbericht kann auf Anfrage gerne zugestellt werden.

************************************************************

Pop-up-Spielplatz 2022

Der Speisesaal des Hauses Diamant im Viva Eichhof Luzern stand im Januar und Februar 2022 erneut leer und wir wurden angefragt, ob wir diesen wieder mit einem Pop-up-Spielplatz beleben möchten. Dies taten wir und vom 22. Januar bis zum 19. Februar 2022 war der Pop-up-Spielplatz an 3 Nachmittagen pro Woche von uns geöffnet – jeweils montags, mittwochs und samstags von 14.00 – 17.00 Uhr.

Es haben 478 Kinder sowie 251 Begleitpersonen das Projekt besucht, was einen Durchschnitt von 56 Besuchenden pro Nachmittag ergibt.

Alle fünf Spielbereiche wurden abgedeckt:
Begegnung: viel Fläche, grosse Spielbereiche in denen mehrere Kinder spielen konnten, Kaffeebereich
Bewegung: Holzskier, Trampolin, Pedalo, Hulahoop, Seile.freie Fläche zum Rennen, Hüpfen etc.
Rückzug: Ecke mit Gesellschaftsspielen, Kaffeebereich
Veränderung: Bauecke mit Kartonschachteln, Röhren, Holzklötzen und Klebeband, Bastelbereich
Entdecken: jeder Spielbereich lud zum Entdecken ein, einzelne Spielmaterialien, welche die Kinder noch nicht kannten und somit für sich neu entdeckten, Bastelbereich

Aufgrund der Corona-Massnahmen des Bundesrates galt beim Pop-up-Spielplatz die 2G-Zertifikatspflicht. Zudem brauchte es ein Schutzkonzept. Die Zertifikatspflicht wurde beim Eingang kontrolliert.
Dennoch kamen viele Kinder mit ihren Eltern und zeigten durch ihren Besuch und die ausgiebige Nutzung, dass es ein sehr erwünschtes Projekt in den kalten Wintermonaten ist.

************************************************************

Pop-up-Spielplatz 2020

Vom 29.01. bis 22.02.2020 war der Speisesaal des Betagtenzentrums Eichhof für Kinder bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder konnten spielen, neue Spielmaterialien kennen lernen, das vorhandene Material nutzen um ihre Kreativität auszuleben sowie den Raum gestalten und verändern.

Im Haus Diamant der Viva Luzern Eichhof fanden umfassende Umbauarbeiten statt, weswegen der Speisesaal leer stand und für Zwischennutzungen frei gegeben wurde.

Wir nutzten diese Gelegenheit, um zusammen mit der Fachstelle Spielraum Bern einen Pop-Up Spielplatz anzubieten. Vom 29. Januar bis 22. Februar 2020 besuchten rund 587 Kinder und 277 Begleitpersonen das vielseitige Angebot. Die Bilanz nach diesen vier Wochen ist für alle Beteiligte überaus positiv. Der Pop-up-Spielplatz wurde von Vielen als willkommene Abwechslung im Winter sehr geschätzt. Er wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Familien aus der Stadt und auch aus der Agglomeration. Es gäbe im Winter kaum vergleichbare Orte, wo die Kinder drinnen herumspringen und sich austoben können, meldeten uns Eltern immer wieder zurück. Die Kinder durften hier laut sein und das freie Spielangebot nach ihren Wünschen nutzen. Die Stimmung war dann auch an allen Nachmittagen geprägt von viel Freude, Spass und einem grossen Miteinander. Es gab genügend Platz für verschiedenste Aktivitäten und unterschiedliche Bedürfnisse: Mit den Pedalos durch den Raum fahren, mit Seilen und Tüchern spielen, Malen, Basteln, Kneten oder grosse Kartonschachteln in Gebäude und Fahrzeuge verwandeln, um nur einige Beispiele zu nennen.

Unser Angebot wurde bewusst sehr niederschwellig gestaltet: Einerseits konnte man während den Öffnungszeiten kommen und gehen, wie es in den Tagesplan passte. Und andererseits waren die Spielnachmittage kostenlos für alle. Beides wurde sehr geschätzt und ermöglichte auch Familien mit kleinerem Budget mehrmalige Besuche. Dazu gab es einen grosszügigen Zvieribereich mit Kaffeemaschine. Immer wieder tauchte die Frage auf, ob es weitere solche Pop-up-Spielplätze geben wird. Wir hoffen es sehr, prüfen selbst weitere Möglichkeiten und freuen uns auch über Hinweise für Zwischennutzungen.

Gefreut haben wir uns auch über die neugierigen Besuche von Bewohner*innen des Alterszentrum. Einige Stammgäste kamen gerne auf einen Kaffee vorbei und schauten dem bunten Treiben zu. Dadurch entstanden schöne Kontakte zwischen den verschiedenen Generationen. Und der Speisesaal erfüllte so einmal mehr den Zweck eines Treffpunktes.

Der Pop-Up-Spielplatz wurde unterstützt von der Viva Luzern, der Gesundheitsförderung Schweiz, der Stadt Luzern, Migros Kulturprozent, Marianne Zuppinger, vom Lions Club Luzern, der Alice Bucher-Stiftung und der Luzerner Jugendstiftung.

Abschlussbericht Pop-up-Spielplatz_2020

Die Spielanimation ist ein offenes und niederschwelliges Angebot. Es ist kostenlos und braucht weder An- noch Abmeldung. In erster Linie richtet sich dieses Angebot an Kinder aus dem Einzugsgebiet des Schulhauses Krauer. Dabei stehen die Bedürfnisse und Ideen der Kinder im Zentrum. Die Nachmittage bauen auf den Lebenswelten der Kinder auf und ermöglichen ihnen einen Experimentier- und Freiraum. Durch einen partizipativen Ansatz – die Kinder können die Nachmittage mitgestalten und eigene Ideen umsetzen – werden neue Erfahrungen gemacht. Die Hauptzielgruppe sind Kinder ab 3 Jahren bis zur 2. Primarklasse.

Zwei Mitarbeitende des Vereins Spieltraum betreuen jeweils die Spielnachmittage. Sie stellen Spielmaterialien zur Verfügung, initiieren Spiele, unterstützen die Kinder bei der Umsetzung eigener Spiel- und Bastelideen sowie bei sozialen Interaktionen.

Die Spielanimation leistet mit den regelmässig stattfindenden Spielnachmittagen einen wichtigen Beitrag zur Frühförderung und Integration. Über das Spiel werden sowohl Motorik wie auch sprachliche und kognitive Kompetenzen gefördert. Begleitpersonen können sich vernetzen und haben Ansprechpartner vor Ort.

Durchführung:
– jeweils freitags von ca. 15 – 17 Uhr (genaue Zeit folgt noch)
– zwischen Frühlings- und Herbstferien (ausgenommen sind Schulsommerferien)
– genaue Daten sind unter Agenda zu finden

Ort:
Schulhaus Krauer, Schulhausstrasse 10, 6020 Emmen

Im Jahr 2021 und 2022 war die Spielanimation jeweils zwischen Frühlings- und Herbstferien auf dem Areal des Schulhauses Rüeggisingen.

Die Spielnachmittage erreichten viele Kinder – vorwiegend im schulpflichtigen Alter – und teils auch ihre Begleitpersonen. Um die Frühe Förderung noch konkreter umzusetzen und die Förderung über das Spiel, die Eltern-Kind-Interaktion sowie die Vernetzung in den Fokus zu stellen, findet das Angebot am Mittwochvormittag statt.

Eine Mitarbeiterin betreut zusammen mit einer Freiwilligen aus dem Quartier den Familien-Spielmorgen. Sie initiieren Spiele und Interaktionen zwischen Kind(er) und Eltern, vernetzen die Teilnehmenden, geben Informationen zu weiterführenden Angeboten, empfangen die Mütter- und Väterberatung und bieten Raum für ein Miteinander.

Durchführung:
– jeweils mittwochs von 09 – 11 Uhr
– zwischen Frühlings- und Herbstferien (ausgenommen sind Schulsommerferien)
– genaue Daten sind unter Agenda zu finden

Ort:
Schulhaus Rüeggsingen / beim Hüslerhus , Nelkenstrasse 30, 6032 Emmen

Abschlussbericht Emmen 2022

Der Spielparcours ermöglicht es Kindern und ihren Begleitpersonen (unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen bzw. ohne Auflagen), ihr eigenes Quartier auf spielerische und sinnansprechende Art und Weise selbstständig zu entdecken.

Der Spielparcours beinhaltet acht bis zwölf Posten. Die Posten leiten zu verschiedenen Spielen und Aufgaben an. Die Spiele und Aufgaben regen die Sinne der Teilnehmenden an. Die Spiele fördern verschiedene kindliche Kompetenzen. Die Besuchenden werden angeregt, eigene Ideen umzusetzen.

Die Kinder werden bereits bei der Entwicklung der Posteninhalte in der Planung mit einbezogen. Der Verein Spieltraum hat hierfür einen Workshop entwickelt. Die Rückmeldungen aus den verschiedenen Workshops werden ausgewertet und zu Posteninhalten aufbereitet.

Folgende Spielparcours haben stattgefunden:

  • Spielparcours Grenzhof, Luzern – Januar 2021
  • Spielparcours Obergütsch, Luzern – 13.11. – 19.12.2022
  • Spielparcours St. Karli, Luzern – 04.12.2021 – 09.01.2022
  • Spielparcours Moosmatt, Luzern – 05.01. – 13.02.2022
  • Spielparcours Ebikon – 15.01. – 18.02.2022
  • Spielparcours Rüeggisingen, Emmen – 05.03. – 10.04.2022

Das Projekt konnte Dank der Unterstützung von folgenden Institutionen und Stiftungen durchgeführt werden:

Bundesamt für Sozialversicherungen, Stadt Luzern Fonds für Kinder- und Jugendfreizeit, Gemeinnützige Gesellschaft Luzern, Migros Kulturprozent, Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft.
Mit finanzieller Unterstützung des Bundes im Rahmen des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes (KJFG)

Der Abschlussbericht liegt vor und wird gerne auf Anfrage versendet.

In Zusammenarbeit mit dem Verein «Kriens integriert» soll das Projekt „Spielen für alle“ im Jahr 2023 den Begegnungstreff ergänzen. Die Vorschulkinder, welche mit ihren Bezugspersonen den Begegnungstreff besuchen, sollen Anregungen zum Spielen erhalten, ihre Kompetenzen erweitern und über das Spiel werden ihre sprachlichen sowie sozialen Kompetenzen gefördert. Mit den Spielnachmittagen werden aber auch andere Kinder – mit oder ohne Bezugspersonen – angesprochen. So werden durch das Spielangebot Begegnungen ermöglicht, die Integration gefördert und eine weitere Belebung des Schappe Kulturquadrats erreicht.

Die Spielnachmittage finden jeweils dienstags von 14:00 – 16:30 Uhr statt, wenn der Begegnungstreff ebenfalls geöffnet ist.
Die Daten sind: 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. / 13.06. / 20.06. / 27.06. / 05.09. / 12.09. / 19.09. / 26.09.

Plakat Spielen für alle in Kriens 2023